Der spanische Energiesektor befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, der durch die wachsende Nachfrage nach nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Energiequellen angetrieben wird. Dieser grüne Wandel wird durch politische Massnahmen auf nationaler und gesamteuropäischer Ebene beschleunigt, welche die Reduktion von CO2-Emissionen und die Nutzung erneuerbarer Energien wie Sonne, Wind und grüner Wasserstoff fördern.
Erfahren Sie mehr darüber von unserem Partner Switzerland Global Enterprise.
Infrastruktur für erneuerbare Energie in Spanien
Spanien ist mit seinen reichhaltigen Solar- und Windressourcen ein potenzieller Marktführer im Bereich der erneuerbaren Energien in Europa und bietet bedeutende Möglichkeiten für Investitionen in die Energieinfrastruktur, für technologische Innovation und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Darüber hinaus bietet die Digitalisierung der Branche, gepaart mit der zunehmenden Fokussierung auf Energieeffizienz, zusätzliche Möglichkeiten für Unternehmen, sich an Projekten zur Netzmodernisierung, der Energiespeicherung und Smart-Management-Lösungen zu beteiligen.
Regulatorischer Rahmen + Strategie
Spanien hat verschiedene Massnahmen zur Förderung der Entwicklung sauberer Technologien und der Entkarbonisierung umgesetzt:
- Regulatory Sandboxes: Diese wurden eingeführt, um Pilotprojekte mit rechtlichen Ausnahmen zur Förderung der Innovation im Energiesektor zu ermöglichen.
- Ladesäulenpflicht: Das Gesetz 7/2021 schreibt Elektroladestationen in Neubauten und an grossen Tankstellen vor, obwohl die aktuellen Anlagen die europäischen Ziele nicht erfüllen.
- Eigenverbrauchsregelung: Seit 2018 hat der Wegfall der «Sonnensteuer» zu einem Anstieg des Eigenverbrauchs um 1’000 % geführt.
Strategie Energiewende
Der strategische Rahmen Spaniens umfasst:
- Nationale Strategiepläne: Der Integrierte Nationale Energie- und Klimaplan (PNIEC) 2023–2030 setzt ambitionierte Emissionsreduktionsziele und fördert erneuerbare Energien.
- Strategische Projekte zur wirtschaftlichen Erholung und Transformation (PERTE): Öffentlich-private Partnerschaften zielen darauf ab, Sektoren wie erneuerbare Energien und Energieeffizienz zu fördern.
Elektrizitätswerk + Markt
Der Bericht beschreibt das nach der Liberalisierung veränderte Stromversorgungssystem Spaniens und führt neue Einheiten ein wie:
- Energiegemeinschaften: zur einfacheren Beteiligung der Verbraucherinnen und Verbraucher an der Energieerzeugung
- Betreiber von E-Ladestationen: reguliert, um Transparenz bei der Stromlieferung zu gewährleisten
- Institutionelle Unterstützung: Spanien war einer der Hauptbegünstigten des Next-Generation-EU-Fonds, mit dem Initiativen zur grünen Transformation, insbesondere im Energiesektor, unterstützt werden.
Jüngste Entwicklungen der Energiesektoren
Elektrizität: Der aktualisierte PNIEC-Plan zielt auf eine deutliche Verringerung der Treibhausgasemissionen und eine Erhöhung der Kapazität für erneuerbare Energien ab.
Erneuerbarer Wasserstoff: Der Fokus liegt auf der Herstellung von grünem Wasserstoff für die industrielle Nutzung.
Erneuerbare Energien: Die Ausbaupläne für Biogas, Biomasse, Wind- und Solarenergie sind detailliert.
Elektromobilität + Effizienz: Betont die Elektrifizierung des Verkehrs und Energiesparstrategien.
Chancen + Herausforderungen
Chancen:
- günstige Rahmenbedingungen für die Energiewende
- Innovationspotenzial für saubere Technologien
- Integration von neuen Technologien wie grünem Wasserstoff
- Verfügbarkeit von EU-Mitteln für nachhaltige Projekte
Herausforderungen:
- regulatorische Hemmnisse, die die Projektentwicklung behindern
- Schwierigkeit, langfristige Investitionen zu sichern
- Notwendigkeit der Modernisierung veralteter Infrastrukturen
- Resilienz gegen Bedarfsschwankungen und Wetterextreme zu gewährleisten
- weltweite Konkurrenz im Bereich der erneuerbaren Energien
Lesen Sie den vollständigen Bericht unten, der das Engagement Spaniens veranschaulicht, seine Energiewende durch Regulierungsmassnahmen, strategische Investitionen und öffentlich-private Zusammenarbeit voranzubringen und erfahren Sie mehr über die daraus resultierenden Geschäftsmöglichkeiten.