Moderates Wachstum - diese beiden Worte fassen die Wirtschaftsprognose 2024 für die Schweiz zusammen, die vor kurzem vom Institut BAK Economics veröffentlicht wurde. Dieses erwartet für unser Land ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 1,4 Prozent, während sich das Beschäftigungswachstum auf 0,4 Prozent beschränkt. Im Grossen und Ganzen können diese Zahlen des Wirtschaftswachstums auf das Wallis übertragen werden. Das BIP dürfte etwa 1 Prozent betragen und damit leicht unter dem Landesdurchschnitt liegen. Zwischen den verschiedenen Berufssektoren gibt es jedoch Unterschiede, wie der Inhalt dieses Wirtschaftsbriefs der Walliser Kantonalbank (WKB) zeigt.
Diese Daten müssen mit etwas Abstand analysiert und in einen allgemeinen Kontext gestellt werden. Wir dürfen nicht vergessen, welchen verschlungenen Weg die Wirtschaft in den letzten Jahren genommen hat. Auf Gesundheits- und Energiekrisen folgten schliesslich geopolitische Konflikte in Europa und im Nahen Osten.
All dies sind Faktoren, die die Wirtschaft stark beeinflussen. Dennoch bleibt die Lage in der Schweiz und im Wallis auch im Jahr 2024 positiv und günstig. Dies zeigt die enorme Widerstandskraft dieser Wirtschaft, die sich an alle Umstände anpassen kann. Unser Kanton hat eine hohe Innovationskraft bewiesen, um seine Diversifizierung und Entwicklung fortzusetzen. Das Wallis hat sein Know-how und seine Dynamik unter Beweis gestellt und wird dies auch weiterhin tun. Im Jahr 2023 wurden mehr als 2‘300 Unternehmen auf Walliser Boden gegründet
Innovation ist ein wichtiger Trumpf für den Kanton, die KMU, die Unternehmer, die Forschungsinstitute und natürlich auch für die WKB. Die Bank hat dies verstanden, denn einer der vier Werte, auf denen ihre Strategie beruht, ist Innovation.
Diese kann sich auf verschiedene Arten konkretisieren. Die Bank unterstützt, ermutigt, fördert und belohnt Innovationen. Die WKB ist die Initiatorin des Prix Créateurs, der 2007 ins Leben gerufen wurde und dieses Jahr seine fünfzehnte Ausgabe feiert.
Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden mehr als 700 Bewerbungsdossiers eingereicht. Durch diese finanzielle Unterstützung ist die Bank eine wichtige Partnerin für diese Unternehmer, die in unser regionales Wirtschaftsgefüge investieren und sich weiterentwickeln möchten.
Innovation wird bei der WKB täglich gelebt. Um wettbewerbsfähig zu bleiben und sich von der Konkurrenz abzuheben, führt sie immer wieder originelle Bankprodukte und -dienstleistungen ein. Innovation bedeutet aber auch und nicht zuletzt die Digitalisierung der Arbeitsinstrumente und die Implementierung neuer Technologien zur Optimierung der Prozesse. Ihre Auswirkungen auf die WKB und auf alle Akteure der Wirtschaft sind enorm. Wir stehen wahrscheinlich erst am Anfang eines Umbruchs, der von der Künstlichen Intelligenz (KI) angetrieben wird. Die durch ChatGPT populär gewordene KI wird eine immer wichtigere Rolle in vielen Wirtschaftsbereichen spielen und tut es bereits. Sie wird Berufe revolutionieren, Arbeitsplätze mit hoher Wertschöpfung schaffen und immer höhere Qualifikationen erfordern. Sie wird Chancen bieten, die es zu nutzen gilt. Ich habe volles Vertrauen in die Fähigkeit der Walliser Wirtschaft und der WKB, diese Herausforderung zu meistern.
Oliver
Schnyder
Präsident der Generaldirektion
der Walliser Kantonalbank