Zum Walliser Gastgewerbe zählen die Beherbergungsindustrie und die Gastronomie, in welcher sowohl der touristische Konsum als auch der nicht-touristische Ausserhaus-Konsum von Schweizerinnen und Schweizern berücksichtigt wird.
Die Nachfrage in der Walliser Hotellerie hat in der letzten Sommersaison (von Mai 2018 bis Oktober 2018) erneut zugelegt. Insgesamt nahm die Zahl der Logiernächte im Kanton Wallis gegenüber der entsprechenden Vorjahresperiode um 3,6 Prozent zu. Wie bereits in der Sommersaison 2017 war die Zunahme der Logiernächte ausländischer Gäste mit 4.5 Prozent höher als der Anstieg der Übernachtungen von Inländern, bei denen ein Plus von 2.7 Prozent beobachtet werden konnte. Mit Blick auf die Herkunftsmärkte lässt sich feststellen, dass der starke Zuwachs asiatischer Feriengäste im Jahr 2018 verglichen in der Saison 2017 deutlich abflacht (+6.8%, 2017: +31.9%). Ausgleichend wirkt hingegen die starke Konjunktur in den USA die zu einem Zuwachs von 12.1 Prozent an Nordamerikanischen Gästen führt. Damit sich der Trend bei dieser Gruppe fortsetzt. Die Wachstumsraten von Gästen aus West – sowie Osteuropa sind mit 1.7 und 1.3 Prozent hingegen verhalten.
.
Obwohl die Wachstumsrate der Logiernächte verglichen mit den extrem hohen Vorjahreswerten etwas geringer ausfällt, gehen wir in der Prognose für die Tourismusbranche für das Jahr 2019 von einem Zuwachs von 2.8 Prozent im Wallis und von 2 Prozent im schweizerischen Durchschnitt aus.Da die Wechselkurssituation weiterhin schwierig bleibt und die Konjunktur ihren Zenit überschritten hat, sind wir für die Zukunft verhalten optimistisch. Für die Walliser Hotellerie rechnen wir nach dem Zuwachs im Jahr 2018 (+3.7%) erwarten wir eine Verlangsamungen der Gangart in den Jahren 2019 und 2020 (+1.4% resp. +1.0%). Durch die konjunkturelle Normalisierung im Inland wird für die weniger vom Fremdenverkehr abhängige Gastrobranche eine stabile Entwicklung vorhergesagt. Nach den 1.7 Prozent im laufenden Jahr wird im kommenden Jahr mit einer Zunahme um 1.5 Prozent gerechnet, ehe wir im Jahr 2020 noch von einem Wachstum der Walliser Gastronomie um 1.3 Prozent ausgehen. In der Summe geht BAK Economics für die Walliser Tourismusbranche von einem Wachstum von 1.5 und 1.1 Prozent in den Jahren 2019 und 2020 aus. Die Entwicklung der Vollzeitstellen im Tourismussektor wird damit ebenfalls eine Abschwächung erfahren.