Loading...

  • vendredi 02 novembre 2018

MONATLICHE KURZANALYSE FÜR DEN KANTON WALLIS, NOVEMBER 2018


Rückblick 2017

Die Walliser Wirtschaft hat im vergangenen Jahr gemäss unserer Schätzung um 2.1 Prozent zugelegt. Im Vergleich zur gesamten Schweiz zeigte sich das Wallis damit überdurchschnittlich (CH: +1.6%). Während die vorliegenden Indikatoren einen weiteren Rückgang der Bauwirtschaft anzeigen, weisen die Beherbergungszahlen auf eine kräftige Erholung im Gastgewerbe hin.Die Investitionsgüterindustrie erholte sich im Jahr 2017. Die Metallindustrie und allen voran der Maschinenbau profitierten von der guten in- und ausländischen Investitionstätigkeit und entwickelten sich dynamisch.

 

 

Prognosen 2018 und 2019

Für das Jahr 2018 geht BAK Economics von einem beschleunigten Wachstum des Walliser BIP von 2.6 Prozent aus. Damit zeigt sich die Walliser Konjunktur nach unserer Erwartung zwar kräftiger als 2017 aber schwächer als im Gesamtschweizer Mittel (+3.0%). Mit ein Grund für die Erhöhung der Dynamik ist die Erholung in der Bauwirtschaft. Das Anziehen der vorlaufenden Indikatoren gegen Jahresende 2017 deutet darauf hin, dass die Folgen der Zweitwohnungsinitiative ausgestanden sein dürften. Die Exporte der chemisch-pharmazeutischen Industrie sind in den ersten acht Monaten des laufenden Jahres im Vergleich zur gleichen Periode im Vorjahr zurückgegangen. Unsere Einschätzung zu dieser Branche bleibt dennoch positiv. Fundamentale Faktoren wie die wachsende und alternde Bevölkerung bilden die Basis für eine nach oben gerichtete Entwicklung. Aufgrund der robusten Aussennachfrage sowie einer hohen Investitionsbereitschaft im Inland wird sich der eingeschlagene Wachstumskurs sowohl im Gastgewerbe als auch in der Investitionsgüterindustrie im laufenden Jahr fortsetzen. Die gute Konjunkturlage und das vorhandene Nachholpotential schlagen sich in der Beschäftigungsentwicklung nieder. Die Zahl der Beschäftigten im Kanton Wallis wird im laufenden Jahr kräftigen zulegen (+2.1%). Zwar werden sowohl der zweiten wie auch der dritten Sektor Zuwächse verzeichnen, aber besonders die Dienstleistungsbranchen präsentieren sich sehr dynamisch. Im Jahr 2019 rechnen wir nach dem ausserordentlichen Wachstum im laufenden Jahr mit einer Normalisierung. Ausgehend von einer Verlangsamung der europäischen Konjunktur, werden insbesondere die Investitionsgüterindustrie und das Gastgewerbe eine Abschwächung erfahren. Die grundsätzliche Wirtschaftslage bleibt aber freundlich. Nach unseren Prognosen wird das Wallis eine überdurchschnittliche Zunahme des realen BIP um 2.0 Prozent erfahren.

 

 

 

Ils nous soutiennent

Nos Partenaires

Vous trouverez ci-dessous nos différents partenaires ainsi que le lien vers leur site.