Die saisonbereinigte Arbeitslosenquote im Kanton Wallis lag im Januar 2019 bei 2.7 Prozent deutlich tiefer als noch im 1. Quartal 2018. Im Vergleich zur gesamten Schweiz zeigte sich die Arbeitslosenquote etwas höher (CH Januar 2019: 2.4%).
Auffällig ist das ausgeprägte Saisonmuster der Zahl der Arbeitslosen insbeson-dere im sekundären Sektor. Während im ersten Quartal 2018 rund 3‘000 Per-sonen arbeitslos gemeldet waren, lag der Wert im dritten Quartal 2018 noch bei 829. Hauptverantwortlich für diese Schwankung ist die Bauwirtschaft. Im Winter-quartal 2018 waren im Kanton Wallis 2‘256 Personen aus diesem Wirtschafts-zweig gemeldet. Im Sommerquartal nur noch rund 390.
Die Beschäftigtenzahl im Kanton Wallis betrug im Jahr 2018 rund 139‘000 Vollzeitäquivalente und ist damit im Vorjahresvergleich angestiegen (+1.9%). Im Januar 2019 waren im Kanton 1‘036 Vollzeitstellen als offen gemeldet. Dies sind 18 Prozent mehr als im Januar 2018. Den offenen Stellen standen im Ja-nuar 2019 rund 11‘000 registrierte Stellensuchende gegenüber.
Im laufenden Jahr rechnet BAK Economics mit einer Zunahme des Walliser BIP und davon ausgehend mit einer weiteren Verbesserung der Arbeitsmarktsitua-tion.
Gerechnet in Vollzeitäquivalenten erwartet BAK Economics 2019 im Kanton Wallis eine Zunahme der Beschäftigung (+1.1%). Dieser Aufwärtstrend dürfte sich nach unseren Einschätzungen auch im Jahr 2020 fortsetzen, wenn auch mit geringerer Dynamik. BAK Economics rechnet im kommenden Jahr mit ei-nem Plus von 0.6 Prozent. Die Zunahme an Vollzeitstellen ist dabei in beiden Jahren breit abgestützt und wird von der Mehrheit der Branchen mitgetragen.