Loading...

Die Walliser Industrie- und Handelskammer WIHK vertritt die In­ter­es­sen der Wirt­schaft im politi­schen Pro­zess und setzt sich für optimale Rah­menbedingun­gen ein. Zu un­se­ren Mit­gliedern zäh­len 360 Einzelnunternehmen und 20 Bran­chenver­bän­de. Insge­s­amt vertre­ten wir 80% des Walliser BIPs und 70% der Arbeitsplätzen. KMU und Grossunternehmen, export- und binnen­markt­orientier­te Betriebe: Im Dachver­band WIHK sind sie alle ver­eint.

 

Marktzugang und Aussenwirtschaft

Die glo­bal aus­gerich­te­te Schwei­zer Wirt­­schaft ist auf einen dis­­kri­mi­­nie­rungs­­frei­en Mark­t­zu­gang sowie den Schutz ih­rer In­ves­ti­tionen im Aus­­­land an­ge­wiesen. Die Ver­­fol­­gung und Ver­­wirk­li­chung aus­sen­­wirt­schaft­­li­cher In­­te­res­­sen muss das zen­trale Ele­ment der Aus­sen­politik sein.

Arbeitsmarktregulierung

 

Die Wirt­­schaft hat ein ele­menta­­res In­ter­esse an hoch­­­stehen­den Bil­dungs- und For­­schungs­in­sti­tutionen. Gut aus­­gebilde­te Ar­beits­­kräfte und hoch quali­fizier­te For­­schen­de er­­brin­­gen im in­­ter­natio­­na­len Ver­­gleich grosse In­novati­ons­­leis­tun­gen. Mit neuen und in­ter­natio­nal kom­peti­tiven Pro­­duk­­ten und Dienst­­leis­tun­gen er­zielt die Wirt­­schaft ei­ne ho­he Wert­­schöpfung.

Raum und Infrastrukturen

 

Zu den Infra­stru­ktu­ren zählt man ne­ben dem Ver­kehr auch die Ver­sor­gung mit Te­le­kom­mu­ni­ka­tions- und Post­dienst­leistun­gen. Gut un­ter­hal­te­ne und funk­tio­nie­ren­de In­fra­struk­tu­ren sind eine Vor­aus­setzung für ei­ne pros­pe­rie­ren­de Wirt­schaft und ein ent­schei­den­der Stand­ort­fak­tor.

Energie und Umwelt

 

Eine Ver­sor­gungs­not darf keine Zu­kunfts­per­spek­ti­ve für die Schweiz sein. Auch be­züg­lich des Klima­schut­zes dür­fen keine Ab­stri­che an den bis­he­ri­gen Er­fol­gen hin­ge­nom­men wer­den – die Kom­bi­na­tion aus frei­wil­li­gen Mass­nah­men und Ko­ope­ra­tion zwi­schen Staat und Fir­men ist der rich­ti­ge Weg.

Steuerpolitik und Offentliche Finanzen

 

Um Steuer­er­hö­hun­gen und eine wei­te­re Ver­schul­dung zu­lasten künf­ti­ger Ge­ne­ra­tio­nen zu ver­meiden, muss der Bund eine mass­volle Aus­ga­ben­po­li­tik auf der Ba­sis der Schul­den­brem­se be­trei­ben. Struk­tur­re­for­men, na­ment­lich im So­zial­be­reich, sind un­er­läss­lich. Im in­ter­natio­na­len Ver­gleich ist die Steuer­be­lastung in der Schweiz mo­de­rat. Dieser Stand­ort­vor­teil darf nicht aufs Spiel ge­setzt wer­den. Um in­ter­na­tio­nal mit­hal­ten zu kön­nen, muss die Schweiz die zur Ver­fü­gung ste­hen­den Frei­räu­me nut­zen und die steuer­li­chen Rah­men­be­dingungen lau­fend op­ti­mie­ren.

Politik und Gesellschaft

Wirtschaftspolitik nicht erreichen kann Wohlstand der Gesellschaft, wenn es nicht auf eine stabile politische Ordnung basiert. Es setzt voraus, den Schutz des Einzelnen vor Willkür, die Achtung des Eigentums und Verträge, Stabilität und Berechenbarkeit des Rechts und eine klare Trennung der Zuständigkeiten. Im sozialen Bereich, sollte die Ausübung der persönlichen Verantwortung und persönlichem Engagement ermutigt werden.

Wirtschaftsinformation

 

Die WIHK verfügt über ein umfangreiches nationales und internationales Netzwerk, so dass es ein dichtes Netz verfügbaren Informationen und Beziehungen. Die Mitarbeiter des Hauses sind durch ihre großen Fähigkeiten im Bereich der Wirtschaft und perfekte Kenntnisse des Wallis Kontext aus. Die Kammer, in Zusammenarbeit mit renommierten Partnern, bietet seinen Mitgliedern und allen interessierten Unternehmen die Walliser in Wirtschaftsfragen ein umfassendes Informationsservice.

Sie unterstützen uns

Unsere partner

Nachstehend finden Sie unsere verschiedenen Partner und den Link zu ihrer Website.